Einkauf
SAP Business One unterstützt den systematischen Beschaffungsprozess, indem alle Transaktionen mit Lieferanten umfassend verwaltet und gepflegt werden können. Zudem stehen Berichtsfunktionen zur Verfügung, mit denen die Lieferanten und Beschaffungsstrategien jederzeit bewertet und neu überdacht werden können.
Die Module im Überblick: - Bestellungen und Lieferungen
- Wareneingänge und Retouren
- Gutschriften
- Kreditorenrechnung
Bestellung – Für Material oder Dienstleistungen Dritter können Bestellungen leicht angelegt, ausgedruckt und per Post, Fax oder E-Mail an den Lieferanten geschickt werden. Die Bestellungen werden zudem direkt aus den Kundenaufträgen abgeleitet. So ist gewährleistet, dass jederzeit die richtige Ware in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Liegt eine Bestellung vor, wird die verfügbare Warenmenge sofort aktualisiert. Darüber hinaus informiert die Lösung die Lagerverwaltung über das voraussichtliche Lieferdatum. Bei Bedarf können die Bestellungen einfach aufgeteilt werden, z. B. wenn die Artikel in unterschiedliche Lager geliefert werden sollen.
Wareneingang – Lieferungen können in einem oder mehreren Lagern angenommen werden. Wareneingänge können mit einer Bestellung verknüpft werden. Entspricht die empfangene Menge nicht der ursprünglichen Bestellung, erfolgt eine entsprechende Rückmeldung. Für Artikel, die an den Lieferanten zurückgehen, wird ein Retourenbeleg erstellt. So können Mengen und Preise im Wareneingang teilweise oder vollständig storniert werden.
Eingangsrechnung – Zahlungen an Lieferanten können bearbeitet werden, indem Eingangsrechnungen erstellt werden, die automatisch von der Anwendung erstellte Journalbuchungen auslösen.
Eingangsgutschriften – Bei Warenretouren kann dem jeweiligen Lieferanten eine Gutschrift ausgestellt werden. Die für die Gutschrift erforderlichen Daten werden einfach aus der Originalrechnung abgerufen.
Wareneinstandspreise – Verschiedene Elemente der Wareneinstandskosten (wie Fracht, Versicherung oder Zölle) können jederzeit den FOB-Kosten der einzelnen Artikel zugeordnet und damit der Einkaufspreis berechnet werden. Die Software schreibt gleichzeitig den tatsächlichen Lagerwert der vorhandenen Waren automatisch fort.
Anzahlungen – Anzahlungsaufforderungen von Lieferanten können mit oder ohne Rechnung bearbeitet werden. Dabei können die entsprechenden Buchungen erst nach Eingang der Anzahlung vorgenommen werden oder eine Anzahlung ohne Buchung erfasst werden.
Frachtkosten – Der gesamte Mehraufwand, der mit den Einkaufsprozessen entsteht, wie etwa Versicherungs-, Versand- oder andere Kosten und Gebühren, können verfolgt und erfasst werden.
Geparkte Belege und Belegdruck – Es können jederzeit alle als Entwurf gesicherten Einkaufsbelege weiterbearbeitet und sortiert nach Zeitraum, Belegnummer oder Belegart gedruckt werden.
Bestellempfehlungsbericht – Fertigungsaufträge und Bestellungen können automatisch in einem Empfehlungsbericht zusammengefasst werden. Muss eine Position extern eingekauft werden, ist nur der Fertigungsauftrag in eine Bestellung umzuwandeln. Um den Beschaffungsprozess weiter zu straffen, können die Bestellungen bei einem Lieferanten optional in einer Sammelliste zusammengefasst werden.
Vordefinierte Berichte: - Offene Belege
- Einkaufsanalyse
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
[zurück]
|