Startseite / Firma / Partner / SAP / Lagerverwaltung / 

Lagerverwaltung

SAP Business One bietet umfassende Funktionen zur Bestandskontrolle. Es können Artikelstammdaten, Seriennummern und Preislisten verwaltet, Alternativartikel festgelegt, Warenbestände erhöht oder verringert, periodische Bestandsaufnahmen durchgeführt und Kommissionierlisten für offene Kundenaufträge erzeugt werden.

Die Module im Überblick:

  • Artikelverwaltung, Artikelabfragen und Bestandstransaktionen
  • Wareneingänge, Warenausgänge
  • Umlagerung zwischen verschiedenen Lagern
  • Seriennummernverwaltung
  • Bestandsneubewertung
  • Kunden- und Lieferantenkatalog
  • Preislisten und Sonderpreise
  • Chargenverwaltung
  • Kommissionieren und Packen

Artikelstammdaten – Es können Fertigungspositionen, Einkaufspositionen sowie Nicht-Bestandspositionen, beispielsweise Arbeits- und Reisekosten definiert werden. Gleichzeitig können Standardinformationen wie Lieferant, Einkaufs- und Verkaufseinheit sowie der steuerliche Status einer Position definiert werden. Darüber hinaus können Artikel in verschiedenen Lagern mit unterschiedlichen Artikelkosten standortabhängig gepflegt werden. SAP Business One unterstützt alle gängigen Bestandsbewertungsmethoden, darunter Standardkosten, gleitender Durchschnitt und FIFO. Mit der Lösung kann die Beschaffungsart (Fertigung oder Kauf) ebenso festgelegt werden wie die Bestellzeiträume, in denen Artikel gekauft werden – monatlich, wöchentlich oder täglich. Die zu bestellende Chargengröße, die Mindestbestellmenge und die durchschnittliche Vorlaufzeit sind individuell bestimmbar. All diese Informationen stehen auch nahtlos in Verbindung mit der MRP-Funktion zur Verfügung.

Seriennummern – Es können Seriennummern mithilfe von Vorlagen sowohl automatisch als auch manuell erzeugt werden.

Chargen – Produkte können Chargen zugeordnet und diese über eine Gültigkeitsdauer oder über frei definierte Merkmale klassifiziert werden. Anschließend können für diese Produkte in den Kundenaufträgen, Lieferscheinen oder Bestandsbewegungen Chargen definiert werden.

Alternativartikel – Mit dieser Funktion können Listen alternativer Artikel erstellt werden, wenn die Auswahl eines Kunden nicht verfügbar ist. Diese Ersatzartikel können auf Basis von Ähnlichkeit, Preis oder Menge geordnet werden.

Geschäftspartner-Katalognummer – In einer Tabelle mit Querverweisen können Teilenummern der Kunden und Lieferanten mit den Angaben aus der Bestandskontrolle verknüpft werden. Anstelle der eigenen Artikelnummern können dabei die Artikelnummern der Geschäftspartner auf Einkaufs- und Verkaufsbelegen verwendt werden.

Wareneingang und Warenausgang – Es können auch Wareneingänge und -ausgänge erfasst werden, die sich nicht direkt auf einen Verkauf- oder Einkaufsbeleg beziehen.

Bestandsneubewertung – Mit SAP Business One können Artikelkosten und Bestandswerte auch ohne Änderung der Auftragsmengen neu bewertet werden.

Bestandsbuchungen –  Es können Eröffnungssalden für Lagerartikel erfasst und Lagerdaten fortgeschrieben werden.

Zyklische Bestandszählung – Inventurzählungen werden gestrafft. SAP Business One erzeugt Alarme und Berichte – und hilft zu entscheiden, welche Artikel mit welcher Häufigkeit gezählt werden.

Preisliste – Indem Kunden oder Lieferanten verschiedene Preislisten zugewiesen werden, können dynamische Verknüpfungen angelegt werden, die im Falle einer Preislistenänderung automatisch aktualisiert werden.

Sonderpreise – Mit dieser Funktion können Sonderpreise für einzelne Kunden oder Lieferanten definiert oder bestellmengenabhängige Preise und die Gültigkeitsdauer dieser Angaben festgelegt werden.

Kommissionieren und Packen – Es können Kommissionierungsvorgänge oder Verpackungsprozesse sicher gesteuert werden. Eingehende Bestellungen werden im Allgemeinbereich „Offen“ angezeigt und lassen sich vollständig oder teilweise als zur Kommissionierung freigegeben kennzeichnen. Der „Freigegebene“ Bereich enthält alle zur Kommissionierung freigegebenen Bestellungen, die wiederum als vollständig oder als teilweise kommissioniert gekennzeichnet werden. Sowohl im „Offenen“ als auch im „Freigegebenen“ Bereich können automatisch Kommissionierlisten für einen Auftrag oder eine Auftragsgruppe generiert werden. Über umfangreiche Drilldown-Optionen lassen sich bei Bedarf sowohl die Kunden- oder Artikelstammdaten als auch die Ursprungsbelege anzeigen.

 Vordefinierte Berichte:

  • Positionsliste
  • Bestandsstatus
  • Letzte Preise
  • Lagerbestand
  • Inaktive Artikel
  • Bestandsbewertung
  • Bestandsbuchungen nach Artikel
  • Seriennummerntransaktion
  • Charchennummerntransaktion


[zurück]