Startseite / Firma / Partner / SAP / Verkauf / 

Verkauf

SAP Business One hilft, jeden Schritt im Vertriebsprozess gewissenhaft zu dokumentieren. Es können schnell Angebote erstellt, diese in Kundenaufträge umgewandelt, die Auslieferungen geplant, den Lagerbestand aktualisiert sowie sämtliche Rechnungen und die Debitorenbuchhaltung zuverlässig abgewickelt werden. Das spart Zeit, reduziert Eingabefehler und senkt letztendlich die Kosten.

Die Module im Überblick:

  • Kundenangebote und -aufträge
  • Fakturierung und Kreditwürdigkeit
  • Absatz- und Pipeline-Prognosen

Kundenangebote – Für jedes Angebot kann der Bruttogewinn berechnet, die Verkaufspreishistorie geprüft und das Dokument anschließend nahtlos nach Microsoft Word exportiert werden.

Kundenauftrag – Die Auftragserfassung wird vereinfacht, indem über mehrere Lagerstandorte hinweg die Verfügbarkeit von Artikeln geprüft werden kann. Zeichnen sich Engpässe ab, können aus einer Liste alternative Artikel ausgewählt oder zumindest eine Teilmenge des bestellten Artikels geliefert werden. Für jeden Einzelposten kann dem Kunden ein Liefertermin angegeben und die Waren auf Wunsch auch an verschiedene Adressen ausgeliefert werden. Kundenaufträge können dabei automatisch in Bestellungen umgewandelt und diese wiederum direkt per Streckengeschäft an den Kunden ausliefern werden.

Lieferung – Die Verpackungsdokumente können für alle gelieferten Waren unkompliziert angelegt werden. Beim Anlegen einer Lieferung können die Artikel virtuell in verschiedene Pakete verpackt werden. Per Mausklick kann aus dem Lieferschein heraus die Nachverfolgungsnummer der Lieferung gespeichert und auf den Lieferstatus zugegriffen werden. Lagermengen werden bei Lieferung automatisch von der Software fortgeschrieben.

Retourenabwicklung – Es können Retouren zügig bearbeitet und Bestände sowie das Kreditorensaldo einfach mit dem entsprechenden Lieferanten abgestimmt werden.

Rückstandsbearbeitung – Es bleiben jederzeit alle Aufträge im Blick, die zunächst wegen Bestandsengpässen nicht erfüllt werden konnten und aufgearbeitet werden, sobald die Waren wieder im Bestand sind.

Ausgangsrechnung – Mit jeder Rechnung wird automatisch ein Journaleintrag erzeugt. So können auch für Teilzahlungen Eingangsbelege erstellt werden.

Ausgangsrechnung und Zahlung – Es können in einem Schritt Rechnung und Eingangsbeleg angelegt werden, indem Informationen aus demselben Dokument verwendet werden.

Gutschrift – Es kann eine Gutschrift für zurückgesendete Waren angelegt werden. Es können die hierfür nötigen Daten einfach aus der Originalrechnung importiert werden.

Geleistete Anzahlungen – Es können Anzahlungen wahlweise mit oder ohne Rechnung bearbeitet werden. Dabei werden die entsprechenden Buchungen erst nach Eingang der Anzahlung vorgenommen oder ohne Buchung dokumentiert.

Belegdruck – Zum Drucken von Verkaufs- und Einkaufsdokumenten kann nach Zeitraum, Belegnummer oder Belegart selektiert werden.

Geparkte Belege – Alle als Entwurf gesicherten Dokumente lassen sich jederzeit drucken oder weiterverarbeiten.

Belegerstellungsassistent – Die Belegerstellung aus Vertriebsaktivitäten und die Auftragsabwicklung aus einem oder mehreren Belegen kann automatisiert werden. Der Belegerstellungsassistent ermöglicht es, auf Basis von Aufträgen, Lieferungen, Retouren oder Ausgangsrechnungen die Zielbelege automatisch zu erstellen – etwa Lieferscheine oder Rechnungen. Auf Wunsch können alle bisherigen Verkaufsbelege eines Kunden in einer Rechnung zusammengefaßt werden. Oder es wird aus Aufträgen und Lieferscheinen eine monatliche Sammelrechnung für jeden Kunden angefertigt.

Mahnassistent – Zahlungserinnerungen können automatisch erstellt und versendet werden, indem der Mahnassistent in regelmäßigen Abständen ausgeführt wird (etwa monatlich oder wöchentlich). Damit werden ausstehende Debitorenrechnungen im Auge behalten und können in vordefinierten Intervallen verschiedene Mahnstufen durchlaufen.

Vordefinierte Berichte:

  • Offene Belege
  • Verkaufsanalyse

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

[zurück]